Bühne im Schlossgraben

Der Rückblick der Stücke, die wir auf unserer Hauptbühne gespielt haben.

3. Juni – 24. Juli 1983Das Käthchen von Heilbronn

Das große historische Ritterschauspiel um das Markenzeichen von Heilbronn

Das Käthchen von Heilbronn

„...Geschirr, Becher und Imbiss, da sie den Ritter erblickt, lässt sie fallen und leichenblass stürzt sie vor ihm nieder...“ - Das „Käthchen von Heilbronn“ erzählt die Geschichte einer bedingungslosen Liebe, die auf der Bühne in Neuenstadt so endet: „Kund und zu wissen sei hiermit jedermann, daß der Reichsgraf Friedrich Wetter vom Strahle heut’ seine Vermählung feiert, mit Katharina, Prinzessin von Schwaben, Tochter des Theobald Friedeborn, Waffenschmied zu Heilbronn“.
Eberhard Birn ist der Wetter vom Strahl, das Käthchen spielt Eva Roth
Ihre Widersacherin Kunigunde in der Gunst um den Ritter ist Elke Maria Freyer.

Einem Kritiker gefällt die Inszenierung gar nicht: „Eva Roth, die 16jährige Realschülerin, war bestimmt ein hübsches Käthchen mit einer schönen Stimme. Wenn sie auch noch das Käthchen hätte spielen dürfen, wie erregend wäre das für sie und die Zuschauer gewesen“. Ein anderer ist milder gestimmt. Er lobt zudem das Bühnenbild von Eugen Kreß der „mit einer einfachen, einer Freilichtbühne angemessenen Ausstattung Funktionalität mit gefälliger Optik verbindet“.

Aus der agilen Jugendgruppe von Ludwig Hintermeier mit dabei:
Dagmar Elitez , Marion Ehemann, Moritz Langer, Attila Elitez, Oliver Roth, Guido Dillenberger, Erik Meinköhn, Sandra Vogg, Jochen Kirner

Historisches Schauspiel von Heinrich von Kleist
Bearbeitung: Eberhard Birn
Regie: Ernst Dauscher

Besucheranzahl: 13.192
Vorstellungen: 24

Freitag, Samstag und Sonntag 20:30 Uhr