Bühne im Schlossgraben
Der Rückblick der Stücke, die wir auf unserer Hauptbühne gespielt haben.
10. Juni – 24. Juli 2011Das kalte Herz
Profitgier, Machthunger, Streben nach Reichtum gab es zu allen Zeiten. Und welcher Mensch träumt nicht von Reichtum und Glück?
Eine „fabelhafte“ Komödie über Versuchung, Gier, Liebe und wahre Werte.
Der Kohlenmunkpeter, herzensgut, aber arm wie eine Kirchenmaus, lebt mit seiner verwitweten Mutter in einer Köhlerhütte im Schwarzwald. Da kommt ihm die Sage vom Schatzhauser, dem Glasmännlein zu Ohren. Dieses soll die Träume der Menschen erfüllen können. So versucht der Kohlenmunkpeter mit Hilfe des Glasmännleins seine eigenen Träume nach Macht, Geld und Liebe zu verwirklichen und tatsächlich gewährt ihm der gute Geist drei Wünsche. Gegen den Ratschlag seiner geliebten Elisabeth verspielt er diese jedoch rasch und töricht, so dass er alles verliert, was er gewonnen glaubte.
In seiner Not wendet er sich an den Holländermichl, der schon anderen zu Erfolg und Reichtum verholfen hat. Aber dieser verlangt als Preis für seine Hilfe Peters warmes, mitfühlendes Herz. Im Gegenzug soll er allen Reichtum der Welt und ein Kaltes Herz erhalten, mit dem er fortan besser leben könne …
Das Stück erzählt mit viel Witz und Spannung von der fantastischen und abenteuerlichen Lebensreise des Kohlenmunkpeters.
Komödie von Paul Wanner
frei nach einer Sage von Wilhelm Hauff
Bearbeitung und Regie: Eberhard Birn
Vorstellungen: 23
Besucheranzahl: 15.511
Freitag, Samstag und Sonntag 20.30 Uhr
Sonntag, 12. und 19. Juni nur 16.00 Uhr
Vorstellungen „Das kalte Herz“
KlickenTippen Sie auf die gewünschte Vorstellung, um Eintrittskarten online zu kaufen.
- Freitag, 10. Juni 2011 um 20:30 Uhr
- Samstag, 11. Juni 2011 um 20:30 Uhr
- Sonntag, 12. Juni 2011 um 16:00 Uhr
- Freitag, 17. Juni 2011 um 20:30 Uhr
- Samstag, 18. Juni 2011 um 20:30 Uhr
- Sonntag, 19. Juni 2011 um 16:00 Uhr
- Freitag, 24. Juni 2011 um 20:30 Uhr
- Samstag, 25. Juni 2011 um 20:30 Uhr
- Sonntag, 26. Juni 2011 um 20:30 Uhr
- Mittwoch, 29. Juni 2011 um 20:30 Uhr
- Freitag, 1. Juli 2011 um 20:30 Uhr
- Samstag, 2. Juli 2011 um 20:30 Uhr
- Sonntag, 3. Juli 2011 um 20:30 Uhr
- Mittwoch, 6. Juli 2011 um 20:30 Uhr
- Freitag, 8. Juli 2011 um 20:30 Uhr
- Samstag, 9. Juli 2011 um 20:30 Uhr
- Sonntag, 10. Juli 2011 um 20:30 Uhr
- Freitag, 15. Juli 2011 um 20:30 Uhr
- Samstag, 16. Juli 2011 um 20:30 Uhr
- Sonntag, 17. Juli 2011 um 20:30 Uhr
- Freitag, 22. Juli 2011 um 20:30 Uhr
- Samstag, 23. Juli 2011 um 20:30 Uhr
- Sonntag, 24. Juli 2011 um 20:30 Uhr
Eintrittspreise
Block A: € 8,- (Seitenblock, nicht überdacht )
Block B/C: € 12,- (Mittelblock, überdacht)
Block D: € 10,- (Seitenblock, überdacht)
Schüler, Studenten und Schwerbehinderte (jeweils mit Ausweis) erhalten € 1,- Ermäßigung pro Karte. Gruppen ab 20 Personen erhalten € 0,50 Ermäßigung pro Karte.
Weitere Informationen zu den Vorverkaufsstellen finden Sie hier
Rollen
Rolle | Darstellende Person |
---|---|
Schatzhauser (das Glasmännlein) | Natascha Austel, Paul Schmidt |
Holländer Michel (Wirt im „Blauen Wunder“) | Lars Tönnies |
Peter Munk (Holzkohlenbrenner) | Jörg Schönbeck |
Barbara Munk (seine verwitwete Mutter) | Iris van de Weghe |
Friedewald (Förster) | Ludwig Hintermeier |
Elisabeth (seine Enkelin) | Jessica Colquhoun |
Anton Scherb (Glashüttenbesitzer) | Günther Schmidt |
Brigitte (seine Haushälterin) | Jennifer Haas |
Benedikt (ein Glasbläser) | Peter Leßlauer |
Hans (ein Glasbläserlehrling) | Sebastian Fink |
Grete (dessen Schwester) | Stefanie Bauer |
Ambrosius Flittner (genannt der Tanzbodenkönig) | Peter Zeh |
Ezechiel (Holzhändler) | Benjamin Ehnle |
Rotacker (Amtmann des Schwarzwaldes) | Karl-Heinz Hoffmann |
Antonie (seine Frau) | Corina Deininger |
Leonie (beider Tochter) | Corina Apfelbach |
Johann (Kutscher bei Rotacker) | Klaus Wolpert, Carsten Woern |
Klöpfer (Gerichtsvollzieher, Auktionator) | Detlef Becker |
Flößer | Markus Krieger, Klaus Hütter |
Uhrmacher | Suayip Elitez, Siegfried Rank |
Holzarbeiter | Walter Schieferdecker |
Bewohner des Schwarzwaldes | Petra Bley, Silke Deller, Christa Huber, Jana Keicher, Anastasia Schmidt |
Mitwirkende
Aufgabe | Person |
---|---|
Regie | Eberhard Birn |
Spielleitung | Michael Krämer |
Regieassistenz | Silvia Birn |
Choreografie | Peter Zeh |
Kostüme | Antje Austel |
Bühnenbild | Brigitte Klein-Wallner |
Requisite | Silvia Birn |
Technik | Peter Roth |
Bühnenbau | Hermann Bley, Suayip Elitez, Felix Haas, Jennifer Haas, Ludwig Hintermeier, Ludwig Hofmann, Ralf Knobel, Michael Krämer, Jürgen Krämer, Günther Schmidt, Bernhard Scholz, Götz Tippelmann, Peter Zeh und weitere Helfer |
Bühnemalerei | Mara Bullinger, Corina Deininger, Brigitte Klein-Wallner, Anja Maysenhölder |
Maske | Silvia Birn, Mara Bullinger, Dorothee Fischer, Lucie Holzigel, Tanja Krieger, Sabrina Roth, Dagmar Wetzel |
Licht-, Ton- und Pyrotechnik | Diana Benner, Thomas Gebhard, Michael Gräter, Dirk Hübner, Simon Kersten, Markus Kühn, Ute Roth, Peter Roth, Dennis Schiffter, Steffen Simpfendörfer, Nick Sonnenberg, Klaus Wolpert |
Vorverkauf und Abendkasse | Monika Herdtweck, Ute Maysenhölder, Dorothee Haas, Hannelore Hofmann, Doris Krämer, Jürgen Krämer |
Kostümschneiderei | Antje Austel, Lucie Holzigel |
Einlass und Platzanweiser | Erika Colquhoun, Waltraud Elitez, Hertha Gehrig, Helga Hintermeier, Steve Knobel, Anja Maysenhölder, Ute Maysenhölder, Chiara Pantke, Eva Priebe-Pantke, Stefan Reis, Gertrud Roth, Katja Speckmaier, Peter Zwierzyna |
Verkehrsdienst | Bernhard Gehrig, Felix Haas, Steve Knobel, Rolf Maysenhölder, Bernhard Scholz und die Mitglieder der Abteilung Chor |
Programmhefte, Getränke, Süßwaren und Eis | Ralf und Claudia Knobel, Nadine Wieczorek, Benjamin Zeh, Kinder- und Jugendgruppe der Freilichtspiele Neuenstadt |
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | Benjamin Ehnle, Peter Zeh |
Werbung | Andreas Großkopf |
Archiv | Marion Fleck |
... | ...sowie viele weitere helfende Hände |