Bühne im Schlossgraben

Der Rückblick der Stücke, die wir auf unserer Hauptbühne gespielt haben.

24. Juni – 7. August 2016Kohlhiesel´s Töchter

Eine Freilichtkomödie basierend auf dem gleichnamigen Film von Hanns Kräly, Georg Koch und der Bühnenfassung von Jörg Doppelreiter. Nordwürttembergische Dialektfassung und Regie: Eberhard Birn.

Leitmotiv 2016

Nach drei Jahren Studium im Hotelfach kehrt Liesl Kohlhiesel auf ihren elterlichen Landgasthof „Am Sonnenhang“ zurück. Hier hat schon ihre Jugendliebe, der Jungbauer Toni, bei ihrem Vater Zacharias um ihre Hand angehalten. Doch dieser hat seiner verstorbenen Frau Amalie auf dem Sterbebett versprochen, dass seine jüngere Tochter Liesl erst heiraten darf, wenn die ältere Tochter Susi unter der Haube ist. Doch da gibt es ein Problem: kein Mann will die derbe, zänkische Susi. Deshalb soll eine Zeitungsanzeige, die Vater Kohlhiesel aufgibt, Heiratskandidaten für Susi anlocken. Doch diese kreuzt sich mit dem Inserat von Susi, die einen neuen Knecht sucht. Das sorgt für einige Verwirrungen und Überraschungen. Bis am Ende jedes „Töpfchen sein Deckelchen“ findet.

Hanns Kräly schuf 1920 das erste Drehbuch (basierend auf einem bayerischen Bauernschwank) für einen Filmstoffklassiker, der seit der ersten Stummfilmfassung immer wieder neu verfilmt wurde. Am erfolgreichsten 1962 unter der Regie von Axel von Ambesser mit Liselotte Pulver in der Doppelrolle der zwei ungleichen Schwestern. Jörg Doppelreiter entdeckte den Stoff fürs Theater neu. Seine hochdeutsche Bühnenfassung diente als Vorlage für die Nordwürttembergische Dialektfassung, die im unteren Kocher- und Brettachtal spielt.

Komödie von Hans Kräly, Georg Zoch und Jörg Doppelreiter
Regie: Eberhard Birn

Vorstellungen: 25
Besucheranzahl: 21.586

Freitag, Samstag und Sonntag 20.30 Uhr
Sonntag, 26. Juni, 03. und 10. Juli nur 16.00 Uhr

Vorstellungen „Kohlhiesel´s Töchter“

KlickenTippen Sie auf die gewünschte Vorstellung, um Eintrittskarten online zu kaufen.

Ab 3. März 2016 erhalten Sie bei den Verkaufsstellen und online Eintrittskarten.

Eintrittspreise
Block A: € 10,- (Seitenblock, nicht überdacht)
Block B/C: € 13,- (Mittelblock, überdacht)
Block D: € 11,- (Seitenblock, überdacht)

Nachmittagsvorstellungen (16:00 Uhr) zum Einheitspreis von € 10,- auf allen Plätzen (keine weiteren Ermäßigungen).

Schüler, Studenten und Schwerbehinderte (jeweils mit Ausweis) erhalten € 1,- Ermäßigung pro Karte. Gruppen ab 20 Personen erhalten
€ 0,50 Ermäßigung pro Karte.


Bitte beachten Sie, dass über die Onlinebestellung keine Ermäßigung möglich ist. Bitte kommen Sie mit Ihrem Web Ticket und einem gültigen Ausweis an die Abendkasse. Dort erhalten Sie dann eine Ermäßigung erstattet.

Vor den Nachmittagsvorstellungen hat jeweils von 14:00 bis 16:00 Uhr das Café ChorTILIA geöffnet.

Büro Freilichtspiele Neuenstadt
Fon 07139/7187 Fax 453636
(Karten und Reservierungen)

Reisebüro Böhm Heilbronn
Fon 07131/624017
(nur Karten)

NEU: Stefans Kaufhaus Neuenstadt
Fon 07139/9314733
(nur Karten)

Online - www.freilichtspiele-neuenstadt.de

Rollen

RolleDarstellende Person
Zacharias Kohlhiesel
(Land- und Gastwirt "Am Sonnenhang")
Benjamin Ehnle
Susi Kohlhiesel
(seine älteste Tochter)
Corina Deininger
Liesl Kohlhiesel
(seine jüngere Tochter)
Jessica Colquhoun
Toni Oberammer
(Jungbauer)
Lars Tönnies
Peter
(Student)
Markus Krieger
Rolf
(Heiratsschwindler)
Robin Hofheinz
Carla
(Anzeigenverkäuferin)
Antje Leverenz-Bätz
Gerlinde
(Vorsitzende des Jungfauenvereins)
Silke Bostelmann
Max
(Sohn des Bürgermeisters)
Steve Knobel / Daniel Seibert
Fritz
(Knecht)
Sebastian Fink / Stefan Reis
Anna
(Magd)
Natascha Austel
Martha
(Köchin)
Jennifer Haas
Der BürgermeisterWolfgang Apfelbach
OrtspolizistMichael Krämer
ImmobilienmaklerKarl-Heinz Schmidt
Frau SchnellreichFranziska Kipik / Regina Hock
Herr SchnellreichKlaus Hütter
Der JungfrauenvereinChrista Huber, Dorothee Fischer, Corinna Hellkuhl, Lorena Meyer, Gerda Wagner, Natascha Austel, Jennifer Haas
Die 3 HeiratskandidatenI Walter Schieferdecker, II Klaus Hütter, III Suayip Elitez
Die DorfbewohnerWolfgang Apfelbach, Steve Knobel / Daniel Seibert, Michael Krämer, Walter Schieferdecker

Mitwirkende

AufgabePerson
RegieEberhard Birn
MusikNeckarsulmer Salonorchester unter der Leitung von Andreas Benz
BühnenbildBrigitte Klein-Wallner
KostümeAntje Austel
MaskeSilvia Birn
RequisiteStefan Reis
TechnikNick Sonnenberg
RegieassistenzSilvia Birn / Mia Seemüller
Musikalisches ArrangementAndreas Benz
ChorleitungDr. Tabea Raidt
ChoreografieJessica Colquhoun / Antje Leverenz-Bätz

Aufführungsrechte

Thomas Sessler Verlags-GmbH
Wien