15.06.1973 – 29.06.1973Die Deutschen Kleinstädter
Ein Stück voll zeitkritischer Ironie und geistvollem Spott über den Titel- und Obrigkeitsfimmel der Deustchen
Ein Stück voll zeitkritischer Ironie und geistvollem Spott über den Titel- und Obrigkeitsfimmel der Deustchen
Das 1913 im Schauspielhaus Düsseldorf uraufgeführte Stück dreht sich um den raffinierten Schneidermeister Wibbel, der aufgrund einer Verwechslung für tot erklärt wird.
Im 15. Jubiläumsjahr wurde bei den Freilichtspielen mit dieser heiter-besinnlichen Komödie ein buntbewegtes Stück mit geschichtlichem Hintergrund gezeigt.
Das Hauffsche Märchen hat Paul Wanner hier als turbulentes Gaunerstück mit Gesang und Tanz inszeniert.
Nach der wahren Begebenheit um die treuen Weiber von Weinsberg, die beim freien Abzug aus der belagerten Burg Weinsberg ihr Liebstes - ihre Männer - auf dem Rücken aus der Burg tragen. Diese trägt seitdem den Namen "Weibertreu"
Der "Tell" ist Schillers letztes Werk (1803/1804) und wurde ursprünglich für die Innenraumbühne verfasst.
Eigentlich wollten sich die Beiden nur einen Jux machen. Doch am Ende wird mit ihnen selbst so mancher Jux getrieben.
Ein Dombaumeister zerbricht an seiner Selbstherrlichkeit und erkennt zu spät, dass ein Höherer der Meister ist.
Ein Stück nach einer wahren Begebenheit um einen ideenreichen Ulmer Schneidermeister
Sie sehen die Seite 7 von 8 mit 9 von 71 Einträgen je Seite.