Bühne im Schlossgraben
Der Rückblick der Stücke, die wir auf unserer Hauptbühne gespielt haben.
12. Juni – 26. Juli 2009Der Raub der Sabinerinnen
Der Schmierentheaterdirektor Emanuel Striese zieht mit seiner Truppe durch die Lande. Finanziell ist er ständig klamm aber voller Leidenschaft für die Bühne.
In einer Kleinstadt gerät er an das schwache Römerstück eines örtlichen Gymnasialprofessors. Er will es aufführen, weil er sich davon ein volles Haus verspricht. Der Professor willigt ein, unter der Bedingung, dass er als Autor ungenannt bleibt und seine Frau, die in jedem Theater eine Räuberhöhle wittert, nichts davon erfährt. Strieses Theatertruppe besteht größtenteils aus der eigenen Familie, der Rest ist gnadenlos unbegabt, Ausstattung gibt es keine und bis zur Aufführung ist nur eine Woche Zeit. Unerschütterlich beginnen Striese und seine Frau mit den Proben. Dabei behilft man sich mit allerlei Tricks, wie der örtlichen Feuerwehr als Römerarmee oder einem Papagei als Kriegsadler. Unglücklicherweise kommt die Frau des Professors frühzeitig aus der Kur zurück - und das just zu dem Zeitpunkt, als die Strieses sich in ihrem Haushalt mit Requisiten bedienen. Klar, dass bei Professors der Haussegen bald gewaltig schief hängt und das nicht nur wegen der Theatermanie des Haushaltsvorstandes.
In Neuenstadt wird die mehrmals verfilmte Fassung des bekannten Komödienschreibers Curt Götz gespielt. Schon Götz hat die Proben, von denen im Original nur berichtet wird, teilweise spielen lassen. Regisseur Hajo Baumgärtner hat das Stück noch einmal bearbeitet und bringt sämtliche Probenszenen auf die Bühne. So erleben die Zuschauer auf der großen Freilichtbühne erstmals den „Raub der Sabinerinnen“ als Stück im Stück.
Komödie von Franz und Paul von Schönthan
In der Fassung von Hajo Baumgärtner
Bearbeitung und Regie: Hajo Baumgärtner
Besucheranzahl: 16.006
Vorstellungen: 23
Freitag, Samstag und Sonntag 20:30 Uhr
Am Sonntag, 14. Juni nur 16:00 Uhr
Randnotizen
Hajo Baumgärtner stützte seine Bearbeitung hauptsächlich auf die Fassung von Curt Goetz. Allerdings wurden bislang in keiner existierenden Fassung Szenen des Stücks im Stück gezeigt, um das es eigentlich geht. Daher schrieb Baumgärtner diese Szenen neu dazu. Die Aufführung war so erfolgreich, dass der Verlag fortan offiziell die Neunstädter Variante als neue Fassung ins Programm aufnahm - "Der Raub der Sabinerinnen" in der Fassung von Hajo Baumgärtner war demnach eine "Uraufführung"
Rollen
Rolle | Darstellende Person |
---|---|
Martin Gollwitz (Profesor) | Karl-Heinz Hoffmann |
Friederike Gollwitz (seine Frau) | Waltraud Langer |
Paula Gollwitz (beider Tochter) | Sharon Unterberg |
Dr. Leopold Neumeister (Arzt und Schwiegersohn) | Peter Zeh |
Marianne Neumeister (geb. Gollwitz, seine Frau) | Corina Deininger |
Rosa (Dienstmädchen bei Gollwitz) | Mara Bullinger |
Meissner (Schuldiener; Bote) | Carsten Woern |
Emanuel Striese (Theaterdirektor) | Benjamin Ehnle |
Luise Striese (seine Frau) | Iris van de Weghe |
Hermann Striese (deren Sohn) | Stefan Reis |
Lieschen Striese (deren Tochter) | Stefanie Bauer |
Emil Gross (Sterneck) (Sohn von Karl Gross) | Lars Tönnies |
Fritz („Jugendlicher“ Liebhaber in Striese‘s Ensemble) | Detlef Becker |
Frl. Brinkmann (Jugendlich Naive in Striese‘s Ensemble) | Nadine Wieczorek |
Schülerinnen und Schüler | Bryan Dobber, Sarina Knobel, Tanja Krieger, Valentin Sax, Paul Schmidt |
Mitwirkende
Aufgabe | Person |
---|---|
Regie | Hajo Baumgärtner |
Spielleitung | Michael Krämer |
Regieassistenz | Lars Tönnies |
Kostüme | Antje Austel |
Bühnenbild | Peer Friedel |
Requisite | Tobias Roth |
Bühnenbau | Suayip Elitez, Felix Haas, Ludwig Hintermeier, Ludwig Hofmann, Steffen Hornung, Klaus Hütter, Ralf Knobel, Jürgen Krämer, Michael Krämer, Günther Schmidt, Bernhard Scholz, Rolf Schwab, Götz Tippelmann, Klaus Wolpert |
Maske | Silvia Birn, Jessica Colquhoun, Angelika Leinweber, Jörg Schönbeck |
Licht- und Tontechnik | Diana Benner, Thomas Gebhard, Dirk Hübner, Markus Kühn, Peter Roth, Ute Roth, Dennis Schiffter, Steffen Simpfendörfer, Nick Sonnenberg, Silke Wolf, Klaus Wolpert |
Vorverkauf / Abendkasse | Stefan Gebhard, Monika Herdtweck, Helga Hintermeier, Hannelore Hofmann, Doris Krämer, Jürgen Krämer |
Platzanweiser/Einlass/Programmheft | Erika Colquhoun, Waltraud Elitez, Hertha Gehrig, Steve Knobel, Miriam Lumpp, Rolf Maysenhölder, Ute Maysenhölder, Dagmar Nägele, Jochen Nägele, Sandra Nägele, Chiara Pantke, Eva Priebe-Pantke, Gertrud Roth, Sabrina Roth |
Verkehrsdienst | Sabrina Drescher, Sandra Drescher, Bernhard Gehrig, Mike Klinger, Daniel Roth, Pascal Roth, Bernhard Scholz, Daniel Stammer, Mitglieder Abteilung Chor |
Getränke, Süßwaren und Eisverkauf | Fam. Knobel, Simone Prassek, Tina Zickert, Jugendgruppe Freilichtspiele |
Öttentlichkeitsarbeit/Presse | Waltraud Langer, Peter Zeh |
Werbung | Andreas Großkopf |
... | ...sowie weitere Vereinsmitglieder |
Aufführungsrechte
Verlag Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG, Berlin